Eigerplatz

Nach ersten Vorbereitungs­arbeiten im Juni haben Ende August 2024 die Bau­arbeiten für die Erwei­terung des beste­henden Fern­wärme­netzes rund um den Eiger­platz begonnen. Parallel dazu saniert Energie Wasser Bern (ewb) die Trinkwasser-, Gas- und Strom­infra­struktur. Die Arbeiten dauern gemäss aktueller Planung bis voraussichtlich Ende 2025. 

Bauetappen am Eigerplatz
Zeitplan der einzelnen Bauetappen

Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes

Rund um den Eiger­platz besteht heute bereits ein Fern­wärme­netz: Die Fern­wärme wird aus der Energie­zentrale Forst­haus über die Quartier­zentrale im Bernmobil-Gebäude an der Ziegler­strasse zu den Liegen­schaften geführt. Dort wird sie über Wärme­tauscher an die Heiz­systeme abge­geben. Energie Wasser Bern (ewb) erweitert das beste­hende Fern­wärme­netz rund um den Eiger­platz in den kommenden Jahren und schliesst zusätz­liche Kundinnen und Kunden an. 

Parallel dazu saniert ewb die Wasser-, Gas- und Strom­leitungen. Diese sind teil­weise über 70 Jahre alt. Eben­falls erneuert werden die Netz­anschlüsse der Liegen­schaften sowie Hydranten und Trafo­stationen. Die Strassen­beleuchtung wird mit moderner und umwelt­freundlicher LED-Technologie ausge­stattet. Zudem saniert die Stadt Bern – koordi­niert mit den Arbeiten von ewb – punktuell die öffent­lichen Abwasser­leitungen und realisiert Aufwertungs­mass­nahmen im Strassen­raum. Die Stadt wird die Bevöl­kerung des Quartiers im Herbst 2024 über die geplanten Mass­nahmen informieren.

Um während der Sanierungs­arbeiten eine mög­lichst unter­bruchs­freie Trinkwasser-, Strom- und Gas­versor­gung der Liegen­schaften sicher­zustellen, richtet ewb im Vor­feld der jeweiligen Etappen Provi­sorien ein. Ein Teil davon bleibt aus tech­nischen Gründen über das Bau­ende gewisser Etappen hinaus bestehen. Dies betrifft insbesondere die Elektro­provisorien im west­lichen Teil des Bau­perimeters. Ab Mitte August wurden zudem die beiden Installations­plätze einge­richtet. Sie dienen als Depot für Bau­materialien, Mulden, Aushub­material und Maschinen. Der Haupt­installations­platz an der Kreuzung Mühlematt­strasse/­Eigerstrasse ist während der gesamten Bau­zeit in Betrieb, jener an der Mühlematt­strasse voraus­sichtlich bis Ende 2024. 

Am 26. August 2024 haben die Bau­arbeiten für den Anschluss der Liegen­schaften ans Fern­wärme­netz und für die Sanie­rung der Ver­sorgungs­leitungen begonnen. Um die Zugäng­lich­keit des Quartiers nicht zu stark einzu­schränken und gleich­zeitig die Bau­phase möglichst effizient zu gestalten, werden die Bau­arbeiten etappiert und durch zwei Teams parallel ausge­führt. In den ersten beiden Etappen bis Ende 2024 konzen­trieren sich die Arbeiten im west­lichen Teil des Eiger­platzes auf die Tscharner­strasse ab der Abzweigung Eiger­platz bis Höhe Hopfen­rain. Im östlichen Teil starten die Bau­arbeiten im Abschnitt der Mühlematt­strasse 53 bis 68.

Die von den jeweiligen Bau­etappen betrof­fenen Anwohner*innen werden früh­zeitig über den konkreten Ablauf der Bau­arbeiten in ihrer Nähe, die Zugäng­lich­keit ihrer Liegen­schaften und all­fällige Verkehrs­ein­schrän­kungen informiert. Am 27. Juni 2024 hat ewb zudem eine Infor­mations­veran­staltung zum gesamten Bau­projekt durchgeführt. 


AKTUELLE INFOR­MATIONEN ZUM VERKEHR

Angesichts der langen Bau­zeit ist ge­le­gent­lich mit Ver­kehrs­be­schrän­kun­gen und Um­lei­tungen zu rechnen. Unten­stehend finden Sie jeweils ak­tu­el­le Infor­ma­tio­nen rund um die Verkehrsmassnahmen.

ab 20. Januar bis voraussichtlich Ende April 2025

Bauphasen der Bauarbeiten an der Mühlematt-, Eiger- und Sulgenbachstrasse
  • Der Zugang zu allen Liegen­schaften ist zu Fuss jeder­zeit sichergestellt.

  • Anwohnende können Park­karten der Blauen Zone beziehen, wenn die Zu- und Weg­fahrt von Privatparkplätzen temporär nicht möglich ist. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die Bau­leitung: Patrik Grütter, Tel. +41 31 357 59 43, patrik.gruetter@smt.ch

  • Die Abfall­ver­sorgung bleibt durchgehend gewährleistet. Stellen Sie den Kehricht an den gewohnten Tagen vors Haus. Die Bauteams werden sie einsammeln und an einen Sammelpunkt bringen.

 
Verkehrseinschränkungen Bauphase 1 Eiger- und Sulgenbachstrasse

Bau­phase 1: ab 20. Januar 2025 bis voraus­sichtlich Mitte Februar 2025

Im nördlichen Bereich der Eiger­strasse werden die Fern­wärme-Transport­leitung sowie die Haus­ans­chlüsse für die Eiger­strasse 13–19 gebaut. Das Trottoir wird in diesem Ab­schnitt temporär gesperrt, und der Velo­weg wird auf­gehoben. Auch die Privat­parkplätze stehen in diesem Bereich nicht zur Ver­fügung. Bei der Sulgenbach­strasse werden Provisorien erstellt. Es kommt zu kurz­zeitigen Ein­schränkungen für den Verkehr. Die Querung der Sulgenbach­strasse ist jeder­zeit gewährleistet.

 
Verkehrseinschränkungen Bauphase 2 Eiger- und Sulgenbachstrasse

Bau­phase 2: im An­schluss bis voraus­sichtlich Ende April 2025

Die Fern­wärme-Transport­leitung wird ent­lang der Sulgenbach­strasse bis zur Haus­nummer 20 weiter­gebaut. Der Bau­bereich ist in dieser Bau­phase nur zu Fuss passierbar. Die Park­plätze der Blauen Zone werden temporär auf­gehoben. Die Zu- und Weg­fahrt der Einstell­halle bei der Sulgenbach­strasse 20 ist via Mühlematt­strasse möglich, teil­weise jedoch mit Warte­zeiten ver­bunden. Die Um­leitungen für Velo­fahrer*innen via Mühlematt­strasse oder Friedeck­weg sind signalisiert.

 
Verkehrseinschränkungen Bauphase 3 Mühlemattstrasse

Bau­phase 3: im Frühling 2025,
rund 3 Wochen
Der ur­sprünglich noch 2024 vor­gesehene Bau der Haus­anschlüsse an der Mühlematt­strasse 59 und 61 wird auf Frühling 2025 verschoben. So muss die be­stehende Fern­wärme­leitung nicht während der Heiz­periode ausser Be­trieb ge­nommen werden. Der Publibike-Standort wird temporär um einige Meter verschoben.

ab 20. Januar bis voraussichtlich Ende April 2025

Verkehrseinschränkungen Tscharnerstrasse

Für die nächsten Bau­etappen gilt:

  • Der Zu­gang zu allen Liegen­schaften ist zu Fuss und per Velo jeder­zeit sicher­gestellt.

  • Die ein­gezeichneten Bau­bereiche sind für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt.

    Die Zu­fahrt ins Quartier ist via Schwarzenburg­strasse oder Brunnmatt­strasse jeder­zeit möglich. Das Einbahn­regime in der Tscharner­strasse wird temporär aufgehoben.

  • Die Park­plätze der Blauen Zone im Bau­bereich werden temporär aufgehoben.

  • An­wohnende können Park­karten der Blauen Zone be­ziehen, wenn die Zu- und Weg­fahrt von Privatparkplätzen temporär nicht möglich ist. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die Bau­leitung: Patrik Grütter, Tel. +41 31 357 59 43, patrik.gruetter@smt.ch

  • Die Abfall­versorgung bleibt durch­gehend gewähr­leistet. Stellen Sie den Kehricht an den ge­wohnten Tagen vors Haus. Die Bau­teams werden sie ein­sammeln und an einen Sammel­punkt bringen.

 
Verkehrseinschränkungen Tscharnerstrasse

Etappe ab 20. Januar 2025 bis voraus­sichtlich Mitte Februar 2025
Die Tscharner­strasse wird von der Kreuzung Hopfen­rain bis zur Tscharner­strasse 20 für den motorisierten Ver­kehr gesperrt. Die Kreuzung selber ist in dieser Etappe im Einbahn­verkehr passierbar. Die Zu- und Weg­fahrt der Einstell­hallen Tscharner­strasse 16 und 20 ist möglich, teil­weise jedoch mit Warte­zeiten verbunden.

 
Verkehrseinschränkungen Tscharnerstrasse

Erweiterung Baubereich ca. ab Mitte Februar bis voraus­sichtlich Ende April 2025

Die ab dem 20. Januar 2025 geltenden Ein­schränkungen bleiben bestehen. Zusätzlich wird auch die Kreuzung Tscharner­strasse/Hopfen­rain wieder für den motorisierten Ver­kehr gesperrt. ewb setzt alles daran, für die Fuss­gänger*innen eine möglichst unter­bruchsfreie Querung der Kreuzung zu gewährleisten. Im Falle einer kurz­zeitigen Sperrung wird eine Um­leitung signalisiert.