Gebietsübersicht
Eigerplatz
Nach ersten Vorbereitungsarbeiten im Juni haben Ende August 2024 die Bauarbeiten für die Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes rund um den Eigerplatz begonnen. Parallel dazu saniert Energie Wasser Bern (ewb) die Trinkwasser-, Gas- und Strominfrastruktur. Die Arbeiten dauern gemäss aktueller Planung bis voraussichtlich Ende 2025.
Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes
Rund um den Eigerplatz besteht heute bereits ein Fernwärmenetz: Die Fernwärme wird aus der Energiezentrale Forsthaus über die Quartierzentrale im Bernmobil-Gebäude an der Zieglerstrasse zu den Liegenschaften geführt. Dort wird sie über Wärmetauscher an die Heizsysteme abgegeben. Energie Wasser Bern (ewb) erweitert das bestehende Fernwärmenetz rund um den Eigerplatz in den kommenden Jahren und schliesst zusätzliche Kundinnen und Kunden an.
Parallel dazu saniert ewb die Wasser-, Gas- und Stromleitungen. Diese sind teilweise über 70 Jahre alt. Ebenfalls erneuert werden die Netzanschlüsse der Liegenschaften sowie Hydranten und Trafostationen. Die Strassenbeleuchtung wird mit moderner und umweltfreundlicher LED-Technologie ausgestattet. Zudem saniert die Stadt Bern – koordiniert mit den Arbeiten von ewb – punktuell die öffentlichen Abwasserleitungen und realisiert Aufwertungsmassnahmen im Strassenraum. Die Stadt wird die Bevölkerung des Quartiers im Herbst 2024 über die geplanten Massnahmen informieren.
Um während der Sanierungsarbeiten eine möglichst unterbruchsfreie Trinkwasser-, Strom- und Gasversorgung der Liegenschaften sicherzustellen, richtet ewb im Vorfeld der jeweiligen Etappen Provisorien ein. Ein Teil davon bleibt aus technischen Gründen über das Bauende gewisser Etappen hinaus bestehen. Dies betrifft insbesondere die Elektroprovisorien im westlichen Teil des Bauperimeters. Ab Mitte August wurden zudem die beiden Installationsplätze eingerichtet. Sie dienen als Depot für Baumaterialien, Mulden, Aushubmaterial und Maschinen. Der Hauptinstallationsplatz an der Kreuzung Mühlemattstrasse/Eigerstrasse ist während der gesamten Bauzeit in Betrieb, jener an der Mühlemattstrasse voraussichtlich bis Ende 2024.
Am 26. August 2024 haben die Bauarbeiten für den Anschluss der Liegenschaften ans Fernwärmenetz und für die Sanierung der Versorgungsleitungen begonnen. Um die Zugänglichkeit des Quartiers nicht zu stark einzuschränken und gleichzeitig die Bauphase möglichst effizient zu gestalten, werden die Bauarbeiten etappiert und durch zwei Teams parallel ausgeführt. In den ersten beiden Etappen bis Ende 2024 konzentrieren sich die Arbeiten im westlichen Teil des Eigerplatzes auf die Tscharnerstrasse ab der Abzweigung Eigerplatz bis Höhe Hopfenrain. Im östlichen Teil starten die Bauarbeiten im Abschnitt der Mühlemattstrasse 53 bis 68.
Die von den jeweiligen Bauetappen betroffenen Anwohner*innen werden frühzeitig über den konkreten Ablauf der Bauarbeiten in ihrer Nähe, die Zugänglichkeit ihrer Liegenschaften und allfällige Verkehrseinschränkungen informiert. Am 27. Juni 2024 hat ewb zudem eine Informationsveranstaltung zum gesamten Bauprojekt durchgeführt.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM VERKEHR
Angesichts der langen Bauzeit ist gelegentlich mit Verkehrsbeschränkungen und Umleitungen zu rechnen. Untenstehend finden Sie jeweils aktuelle Informationen rund um die Verkehrsmassnahmen.
ab 20. Januar bis voraussichtlich Ende April 2025
Der Zugang zu allen Liegenschaften ist zu Fuss jederzeit sichergestellt.
Anwohnende können Parkkarten der Blauen Zone beziehen, wenn die Zu- und Wegfahrt von Privatparkplätzen temporär nicht möglich ist. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die Bauleitung: Patrik Grütter, Tel. +41 31 357 59 43, patrik.gruetter@smt.ch
Die Abfallversorgung bleibt durchgehend gewährleistet. Stellen Sie den Kehricht an den gewohnten Tagen vors Haus. Die Bauteams werden sie einsammeln und an einen Sammelpunkt bringen.
Bauphase 1: ab 20. Januar 2025 bis voraussichtlich Mitte Februar 2025
Im nördlichen Bereich der Eigerstrasse werden die Fernwärme-Transportleitung sowie die Hausanschlüsse für die Eigerstrasse 13–19 gebaut. Das Trottoir wird in diesem Abschnitt temporär gesperrt, und der Veloweg wird aufgehoben. Auch die Privatparkplätze stehen in diesem Bereich nicht zur Verfügung. Bei der Sulgenbachstrasse werden Provisorien erstellt. Es kommt zu kurzzeitigen Einschränkungen für den Verkehr. Die Querung der Sulgenbachstrasse ist jederzeit gewährleistet.
Bauphase 2: im Anschluss bis voraussichtlich Ende April 2025
Die Fernwärme-Transportleitung wird entlang der Sulgenbachstrasse bis zur Hausnummer 20 weitergebaut. Der Baubereich ist in dieser Bauphase nur zu Fuss passierbar. Die Parkplätze der Blauen Zone werden temporär aufgehoben. Die Zu- und Wegfahrt der Einstellhalle bei der Sulgenbachstrasse 20 ist via Mühlemattstrasse möglich, teilweise jedoch mit Wartezeiten verbunden. Die Umleitungen für Velofahrer*innen via Mühlemattstrasse oder Friedeckweg sind signalisiert.
Bauphase 3: im Frühling 2025,
rund 3 Wochen
Der ursprünglich noch 2024 vorgesehene Bau der Hausanschlüsse an der Mühlemattstrasse 59 und 61 wird auf Frühling 2025 verschoben. So muss die bestehende Fernwärmeleitung nicht während der Heizperiode ausser Betrieb genommen werden. Der Publibike-Standort wird temporär um einige Meter verschoben.
ab 20. Januar bis voraussichtlich Ende April 2025
Für die nächsten Bauetappen gilt:
Der Zugang zu allen Liegenschaften ist zu Fuss und per Velo jederzeit sichergestellt.
Die eingezeichneten Baubereiche sind für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt.
Die Zufahrt ins Quartier ist via Schwarzenburgstrasse oder Brunnmattstrasse jederzeit möglich. Das Einbahnregime in der Tscharnerstrasse wird temporär aufgehoben.
Die Parkplätze der Blauen Zone im Baubereich werden temporär aufgehoben.
Anwohnende können Parkkarten der Blauen Zone beziehen, wenn die Zu- und Wegfahrt von Privatparkplätzen temporär nicht möglich ist. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die Bauleitung: Patrik Grütter, Tel. +41 31 357 59 43, patrik.gruetter@smt.ch
Die Abfallversorgung bleibt durchgehend gewährleistet. Stellen Sie den Kehricht an den gewohnten Tagen vors Haus. Die Bauteams werden sie einsammeln und an einen Sammelpunkt bringen.
Etappe ab 20. Januar 2025 bis voraussichtlich Mitte Februar 2025
Die Tscharnerstrasse wird von der Kreuzung Hopfenrain bis zur Tscharnerstrasse 20 für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Kreuzung selber ist in dieser Etappe im Einbahnverkehr passierbar. Die Zu- und Wegfahrt der Einstellhallen Tscharnerstrasse 16 und 20 ist möglich, teilweise jedoch mit Wartezeiten verbunden.
Erweiterung Baubereich ca. ab Mitte Februar bis voraussichtlich Ende April 2025
Die ab dem 20. Januar 2025 geltenden Einschränkungen bleiben bestehen. Zusätzlich wird auch die Kreuzung Tscharnerstrasse/Hopfenrain wieder für den motorisierten Verkehr gesperrt. ewb setzt alles daran, für die Fussgänger*innen eine möglichst unterbruchsfreie Querung der Kreuzung zu gewährleisten. Im Falle einer kurzzeitigen Sperrung wird eine Umleitung signalisiert.
Kontakt
Energie Wasser Bern
Valentyna Bruni
Gebietsprojektleiterin Eigerplatz
Mail senden
Auskunft ausserhalb der Betriebszeiten
Pikettdienst Energie Wasser Bern
Telefon 031 321 31 11