Länggasse–Muesmatt

Die Bau­arbeiten für den Aus­bau der klima­freundlichen Fern­wärme im Muesmatt­quartier haben im Januar 2025 begonnen und dauern gemäss aktueller Planung bis Mitte 2029. Energie Wasser Bern nutzt die Gelegen­heit, um gleich­zeitig die Trinkwasser-, Gas- und Strom­infrastruktur sowie die Strassen­beleuchtung zu sanieren. Um die Bau­zeit und die Belastung für die Bevölkerung möglichst kurz zu halten, wird etappiert und gleich­zeitig mit drei Bau­teams gearbeitet.

Fernwärmeausbau Länggasse–Muesmatt

Aktueller Stand der Arbeiten

Im ersten Bau­jahr konzen­trieren sich die Bau­arbeiten auf die Länggass-, Fabrik- und Gewerbe­strasse, weil diese das Rück­grat der Wärme­verteilung im Mues­matt­quartier bilden. Seit Ende August sind die Arbeiten auf der Nord­seite der Läng­gass­strasse grössten­teils abge­schlossen und werden nun auf deren Süd­seite weiter­geführt. Energie Wasser Bern rechnet damit, dass die Bau­arbeiten in der Länggass-, Neufeld-, Fabrik- und im nörd­lichen Bereich der Gewerbe­strasse bis Ende Jahr abge­schlossen werden können. Ab 2026 ver­lagern sich die Bau­arbeiten in den Forst-, Buchen- und Tannen­weg, in die Blumen­stein­strasse, in den Schreiner-, Fichten- und Genossen­weg sowie in den süd­lichen Teil der Gewerbestrasse.

Um das Muesmatt­quartier mit Fern­wärme ver­sorgen zu können, wird die Haupt­trans­port­leitung in der Länggass­strasse ab der Abzwei­gung Hochfeld­strasse bis zur Kreuzung Muesmatt-/ Neufeldstrasse weiter­ge­führt. Die Sanierung der Ver­sorgungs­leitungen erfolgt parallel zum Bau der Fern­wärme­leitungen und -anschlüsse. Dies bedeutet, dass in den jeweiligen Strassen nur einmal mit Ver­kehrs­be­hinderungen zu rechnen ist – abge­sehen von der Instand­stellung des Strassen­belags, die rund ein Jahr nach Abschluss der Arbeiten an den Werk­leitungen erfolgen muss. Die teil­weise engen Platz­ver­hältnisse in den Quartier­strassen führen aber dazu, dass die Strom-, Wasser- und Gas­leitungen – mit ent­sprechen­dem Zeit­auf­wand – zuerst um­platziert werden müssen, um Platz für die Fern­wärme­leitungen zu schaffen.

Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 07.00 und 17.00 Uhr. Zwischen 12.00 und 13.15 Uhr sind keine lärm­intensiven Arbeiten erlaubt. Fall­weise wird auch samstags gearbeitet. Arbeiten nach 20.00 Uhr oder am Sonntag sind nur aus­nahms­weise möglich und werden früh­zeitig kommuniziert.

Die teil­weise engen Platz­ver­hältnisse in den Quartier­strassen sind auch für die Verkehrs­führung heraus­fordernd. Energie Wasser Bern erarbeitet dazu in Absprache mit der Stadt Bern für alle Bau­phasen spezifische Verkehrs­konzepte. Ein besonderes Augen­merk gilt dabei der Sicher­heit der Schul­wege und des Langsam­ver­kehrs. Wo zweck- und verhältnis­mässig, wird ein Ver­kehrs­dienst ein­ge­setzt. Die Velo­haupt­route durch das Quartier ist – mit punktuellen Um­leitungen und Ein­schränkungen – während der gesamten Bau­phase befahrbar. Einschränkungen für den motorisierten Verkehr wie auch die temporäre Auf­hebung von Park­plätzen sind nicht zu vermeiden. Eigentümer*innen von vor­über­gehend unzu­gäng­lichen Park­plätzen werden früh­zeitig kontaktiert und auf Alternativen hingewiesen.

Installations­plätze dienen als Depot für Bau­materia­lien, Mulden, Bau­container oder Maschinen. Zu unter­scheiden sind perma­nente Installations­plätze, welche während der gesamten Bau­zeit am selben Ort bestehen bleiben. Perma­nente Installations­plätze sind auf dem Gelände des Forst­betriebs der Burger­gemeinde an der Halen­strasse 10, neben der Wende­schlaufe des 12er-Buses sowie an der Sahli­strasse vorge­sehen. Tempo­räre werden in gewissen Etappen benötigt. Sie sind an der Sahli-, Gewerbe- und Waldheim­strasse sowie am Wachtel­weg geplant. Alle Stand­orte für Installations­plätze sind mit der Stadt Bern abge­sprochen und bewilligt.

Abgestimmt auf die Arbeiten von ewb für den Fern­wärme­ausbau und die Sanierung der Versorgungs­leitungen wird die Stadt Bern Aufwertungs­mass­nahmen im Strassen­raum um­setzen. Zudem wird sie die Licht­signal­an­lage an der Kreuzung Länggass-/ Neufeld-/ Muesmatt­strasse erneuern und im Amsel- und im Distelweg die öffentlichen Ab­wasser­leitungen (Siedlungs­ent­wässerung) ersetzen. Bezüglich der Mass­nahmen an den Haus­an­schluss­leitungen wird die Stadt die betroffenen Eigentümer*innen in einem separaten Schreiben detailliert informieren. Die Arbeiten von ewb sind auch mit weiteren Projekten koordiniert, die im selben Zeit­raum im Muesmatt­quartier umge­setzt werden, namentlich jene in der Bühlstrasse und in der Depotstrasse.

Der Ab­schluss einer bestimmten Bau­phase bedeutet nicht, dass die im jeweiligen Perimeter liegenden Liegen­schaften sofort Fern­wärme beziehen können. Die Inbetrieb­nahmen der Netz­anschlüsse erfolgen etappen­weise, nach Abschluss der entsprechenden Vor­bereitungs­arbeiten. Die Eigentümer*innen von Liegen­schaften, die Fern­wärme bestellt haben, werden früh­zeitig über das Quartal informiert, in welchem ihr Anschluss voraus­sicht­lich betriebs­bereit sein wird. Damit erhalten sie Planungs­sicher­heit und genügend Zeit, um die für den Bezug der Fern­wärme nötigen Anpassungen an ihren Heizungs­systemen vorzunehmen.

Energie Wasser Bern wird die von den jeweiligen Bau­etappen betroffenen Anwohner*innen frühzeitig über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte der Bau­arbeiten, die geplante Verkehrs­führung und allfällige Einschränkungen informieren. Zudem pflegt Energie Wasser Bern einen regel­mässigen Aus­tausch mit den Quartier­organisationen, Schulen und Elternräten.

Am 26. November 2024 hat ewb die Bevöl­kerung an einer Infor­mations­veran­staltung über den Fern­wärme­ausbau und die Sanie­rung der Werk­leitungen im Mues­matt­quartier informiert.


AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM VERKEHR

Der Fern­wärme­ausbau im Mues­matt­quartier reduziert dessen Zugäng­lich­keit insbe­sondere für den motori­sierten Verkehr spür­bar. Weitere Einschrän­kungen bringen seit Anfang September die Strassen­sperrungen im Zusammen­hang mit dem Projekt Abstell­anlage Aebimatt der SBB mit sich. Sie verhin­dern die Zufahrt des motori­sierten Verkehrs aus süd- west­licher Rich­tung und erfordern eine Umleitung der Velo­haupt­route. Energie Wasser Bern, Stadt und SBB empfehlen allen motori­sierten Verkehrs­teilnehmer*innen, bis Ende 2025 via Länggass- und Waldheim­strasse ins Quartier zu fahren.

Übersicht der Bauarbeiten im Muesmattquartier

Ab Anfang September bis voraussichtlich Ende Dezember 2025

Bauarbeiten Länggassstrasse

Für die gesamte Bauphase gilt:

  • Der Verkehr auf der Länggass­strasse kann den Bau­perimeter in beide Richtungen passieren, wird aber tags­über ein­spurig geführt. Es wird ein Verkehrs­dienst eingesetzt.

  • Die Ein-/Ausfahrt zwischen der Länggass­strasse und der Muesmatt­strasse bzw. der Gewerbe­strasse ist für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt.

  • Um den Verkehrs­fluss in der verengten Länggass­strasse nicht zu­sätzlich zu be­lasten, bleibt die Ein- und Ausf­ahrt in die Kleine Länggass­strasse gesperrt. Die Neufeld­strasse bleibt weiter­hin nur im Einbahn­regime in Richtung Brückfeld geöffnet.

  • Das Trottoir ist zwischen der Waldheim- und der Muesmatt­strasse komplett gesperrt.

  • Die Fuss­gänger*innen werden gebeten, den Bau­perimeter auf dem Trottoir auf der nördlichen Seite der Länggass­strasse oder via Um­leitung durch den Schreinerweg zu umgehen.

  • Für das Über­queren der Länggass­strasse stehen im Um­feld der Bau­stelle mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Bei der Hochfeld­strasse, auf der Höhe der Tages­schule und beim Migrolino.

  • Von den beiden Zebra­streifen bei der Tages­schule und beim Migrolino ist immer mindestens einer zugänglich.

  • Bei den Zebra­streifen bei der Hochfeld­strasse, der Tages­schule und beim Migrolino steht tags­über ein Verkehrs­dienst im Einsatz. Ausserhalb der Arbeits­zeiten regeln Ampeln den Verkehr.

  • Der Zugang zu den Liegen­schaften ist jeder­zeit sicher­gestellt. Die im Bau­perimeter wohn­haften Anwohner*innen müssen aber je nach Bau­stellen­situation via Schreinerweg und Gewerbestrasse zu ihren Haus­ein­gängen gelangen.