Gebiet Länggasse–Neufeld
Länggasse–Muesmatt
Die Bauarbeiten für den Ausbau der klimafreundlichen Fernwärme im Muesmattquartier haben im Januar 2025 begonnen und dauern gemäss aktueller Planung bis Mitte 2029. Energie Wasser Bern nutzt die Gelegenheit, um gleichzeitig die Trinkwasser-, Gas- und Strominfrastruktur sowie die Strassenbeleuchtung zu sanieren. Um die Bauzeit und die Belastung für die Bevölkerung möglichst kurz zu halten, wird etappiert und gleichzeitig mit drei Bauteams gearbeitet.
Aktueller Stand der Arbeiten
Im ersten Baujahr konzentrieren sich die Bauarbeiten auf die Länggass-, Fabrik- und Gewerbestrasse, weil diese das Rückgrat der Wärmeverteilung im Muesmattquartier bilden. Seit Ende August sind die Arbeiten auf der Nordseite der Länggassstrasse grösstenteils abgeschlossen und werden nun auf deren Südseite weitergeführt. Energie Wasser Bern rechnet damit, dass die Bauarbeiten in der Länggass-, Neufeld-, Fabrik- und im nördlichen Bereich der Gewerbestrasse bis Ende Jahr abgeschlossen werden können. Ab 2026 verlagern sich die Bauarbeiten in den Forst-, Buchen- und Tannenweg, in die Blumensteinstrasse, in den Schreiner-, Fichten- und Genossenweg sowie in den südlichen Teil der Gewerbestrasse.
Um das Muesmattquartier mit Fernwärme versorgen zu können, wird die Haupttransportleitung in der Länggassstrasse ab der Abzweigung Hochfeldstrasse bis zur Kreuzung Muesmatt-/ Neufeldstrasse weitergeführt. Die Sanierung der Versorgungsleitungen erfolgt parallel zum Bau der Fernwärmeleitungen und -anschlüsse. Dies bedeutet, dass in den jeweiligen Strassen nur einmal mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist – abgesehen von der Instandstellung des Strassenbelags, die rund ein Jahr nach Abschluss der Arbeiten an den Werkleitungen erfolgen muss. Die teilweise engen Platzverhältnisse in den Quartierstrassen führen aber dazu, dass die Strom-, Wasser- und Gasleitungen – mit entsprechendem Zeitaufwand – zuerst umplatziert werden müssen, um Platz für die Fernwärmeleitungen zu schaffen.
Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 07.00 und 17.00 Uhr. Zwischen 12.00 und 13.15 Uhr sind keine lärmintensiven Arbeiten erlaubt. Fallweise wird auch samstags gearbeitet. Arbeiten nach 20.00 Uhr oder am Sonntag sind nur ausnahmsweise möglich und werden frühzeitig kommuniziert.
Die teilweise engen Platzverhältnisse in den Quartierstrassen sind auch für die Verkehrsführung herausfordernd. Energie Wasser Bern erarbeitet dazu in Absprache mit der Stadt Bern für alle Bauphasen spezifische Verkehrskonzepte. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Sicherheit der Schulwege und des Langsamverkehrs. Wo zweck- und verhältnismässig, wird ein Verkehrsdienst eingesetzt. Die Velohauptroute durch das Quartier ist – mit punktuellen Umleitungen und Einschränkungen – während der gesamten Bauphase befahrbar. Einschränkungen für den motorisierten Verkehr wie auch die temporäre Aufhebung von Parkplätzen sind nicht zu vermeiden. Eigentümer*innen von vorübergehend unzugänglichen Parkplätzen werden frühzeitig kontaktiert und auf Alternativen hingewiesen.
Installationsplätze dienen als Depot für Baumaterialien, Mulden, Baucontainer oder Maschinen. Zu unterscheiden sind permanente Installationsplätze, welche während der gesamten Bauzeit am selben Ort bestehen bleiben. Permanente Installationsplätze sind auf dem Gelände des Forstbetriebs der Burgergemeinde an der Halenstrasse 10, neben der Wendeschlaufe des 12er-Buses sowie an der Sahlistrasse vorgesehen. Temporäre werden in gewissen Etappen benötigt. Sie sind an der Sahli-, Gewerbe- und Waldheimstrasse sowie am Wachtelweg geplant. Alle Standorte für Installationsplätze sind mit der Stadt Bern abgesprochen und bewilligt.
Abgestimmt auf die Arbeiten von ewb für den Fernwärmeausbau und die Sanierung der Versorgungsleitungen wird die Stadt Bern Aufwertungsmassnahmen im Strassenraum umsetzen. Zudem wird sie die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Länggass-/ Neufeld-/ Muesmattstrasse erneuern und im Amsel- und im Distelweg die öffentlichen Abwasserleitungen (Siedlungsentwässerung) ersetzen. Bezüglich der Massnahmen an den Hausanschlussleitungen wird die Stadt die betroffenen Eigentümer*innen in einem separaten Schreiben detailliert informieren. Die Arbeiten von ewb sind auch mit weiteren Projekten koordiniert, die im selben Zeitraum im Muesmattquartier umgesetzt werden, namentlich jene in der Bühlstrasse und in der Depotstrasse.
Der Abschluss einer bestimmten Bauphase bedeutet nicht, dass die im jeweiligen Perimeter liegenden Liegenschaften sofort Fernwärme beziehen können. Die Inbetriebnahmen der Netzanschlüsse erfolgen etappenweise, nach Abschluss der entsprechenden Vorbereitungsarbeiten. Die Eigentümer*innen von Liegenschaften, die Fernwärme bestellt haben, werden frühzeitig über das Quartal informiert, in welchem ihr Anschluss voraussichtlich betriebsbereit sein wird. Damit erhalten sie Planungssicherheit und genügend Zeit, um die für den Bezug der Fernwärme nötigen Anpassungen an ihren Heizungssystemen vorzunehmen.
Energie Wasser Bern wird die von den jeweiligen Bauetappen betroffenen Anwohner*innen frühzeitig über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte der Bauarbeiten, die geplante Verkehrsführung und allfällige Einschränkungen informieren. Zudem pflegt Energie Wasser Bern einen regelmässigen Austausch mit den Quartierorganisationen, Schulen und Elternräten.
Am 26. November 2024 hat ewb die Bevölkerung an einer Informationsveranstaltung über den Fernwärmeausbau und die Sanierung der Werkleitungen im Muesmattquartier informiert.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM VERKEHR
Der Fernwärmeausbau im Muesmattquartier reduziert dessen Zugänglichkeit insbesondere für den motorisierten Verkehr spürbar. Weitere Einschränkungen bringen seit Anfang September die Strassensperrungen im Zusammenhang mit dem Projekt Abstellanlage Aebimatt der SBB mit sich. Sie verhindern die Zufahrt des motorisierten Verkehrs aus süd- westlicher Richtung und erfordern eine Umleitung der Velohauptroute. Energie Wasser Bern, Stadt und SBB empfehlen allen motorisierten Verkehrsteilnehmer*innen, bis Ende 2025 via Länggass- und Waldheimstrasse ins Quartier zu fahren.
Ab Anfang September bis voraussichtlich Ende Dezember 2025
Für die gesamte Bauphase gilt:
Der Verkehr auf der Länggassstrasse kann den Bauperimeter in beide Richtungen passieren, wird aber tagsüber einspurig geführt. Es wird ein Verkehrsdienst eingesetzt.
Die Ein-/Ausfahrt zwischen der Länggassstrasse und der Muesmattstrasse bzw. der Gewerbestrasse ist für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt.
Um den Verkehrsfluss in der verengten Länggassstrasse nicht zusätzlich zu belasten, bleibt die Ein- und Ausfahrt in die Kleine Länggassstrasse gesperrt. Die Neufeldstrasse bleibt weiterhin nur im Einbahnregime in Richtung Brückfeld geöffnet.
Das Trottoir ist zwischen der Waldheim- und der Muesmattstrasse komplett gesperrt.
Die Fussgänger*innen werden gebeten, den Bauperimeter auf dem Trottoir auf der nördlichen Seite der Länggassstrasse oder via Umleitung durch den Schreinerweg zu umgehen.
Für das Überqueren der Länggassstrasse stehen im Umfeld der Baustelle mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Bei der Hochfeldstrasse, auf der Höhe der Tagesschule und beim Migrolino.
Von den beiden Zebrastreifen bei der Tagesschule und beim Migrolino ist immer mindestens einer zugänglich.
Bei den Zebrastreifen bei der Hochfeldstrasse, der Tagesschule und beim Migrolino steht tagsüber ein Verkehrsdienst im Einsatz. Ausserhalb der Arbeitszeiten regeln Ampeln den Verkehr.
Der Zugang zu den Liegenschaften ist jederzeit sichergestellt. Die im Bauperimeter wohnhaften Anwohner*innen müssen aber je nach Baustellensituation via Schreinerweg und Gewerbestrasse zu ihren Hauseingängen gelangen.
Kontakt
Energie Wasser Bern
Dominik Müller
Gebietsprojektleiter Länggasse–Neufeld
Mail senden
Auskunft ausserhalb der Betriebszeiten
Pikettdienst Energie Wasser Bern
Telefon 031 321 31 11