Gebiet Kleefeld
Kleefeld–Wangenmatt
Der Bau der Transportleitung, welche als «Hauptschlagader» die Wärme vom neuen Holzheizkraftwerk Rehhag bis zum neuen Kleefeld-Schulhaus transportiert, ist abgeschlossen. Bis 2026 realisiert Energie Wasser Bern die weiteren Etappen des Fernwärmenetzes im Gebiet Kleefeld-Wangenmatt und saniert die Trinkwasser-, Gas- und Stromleitungen, die Strassenbeleuchtung sowie Teile der Infrastruktur für die Siedlungsentwässerung.
Aktueller Stand der Bauarbeiten
Auch wenn bis Ende 2024 zahlreiche Fernwärme-Abschnitte in vielen Strassenzügen fertiggestellt worden sind, bleiben die Baustellen zahlreich und über weite Teile des Gebiets Kleefeld-Wangenmatt verstreut. So werden bis Herbst 2025 beispielsweise weitere Bauarbeiten in der Statthalter-, Obermatt-, Wangen-, Morgen- und Rehhagstrasse ausgeführt.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM VERKEHR
Angesichts der langen Bauzeit ist gelegentlich mit Verkehrsbeschränkungen und Umleitungen zu rechnen. Untenstehend finden Sie jeweils aktuelle Informationen rund um die Verkehrsmassnahmen.
ab 10. März bis voraussichtlich April 2025
Für die Dauer der Bauarbeiten gilt:
Der Zugang zu den Liegenschaften ist jederzeit sichergestellt.
Fussgänger*innen können die Baustellen in den signalisierten Bereichen passieren.
Der Verkehr auf der Morgenstrasse wird wechselseitig geführt und von Baustellenampeln geregelt. Zu Stosszeiten wird teilweise ein Verkehrsdienst eingesetzt.
Die Kreuzung Jöggiacker-/Morgenstrasse ist für den Verkehr einseitig befahrbar. Die Wegfahrt ist via Wangenstrasse und Weidgasse möglich.
Bauphase 1: ab 10. März bis voraussichtlich 20. März 2025
Die Strominfrastruktur wird zwischen den Kreuzungen Wangen-/Morgenstrasse und Jöggiacker-/Morgenstrasse saniert. Die Einfahrt in die Jöggiackerstrasse ist von der Morgenstrasse her möglich. Umgekehrt erfolgt die Wegfahrt via Wangenstrasse und Weidgasse. In der Morgenstrasse regeln Baustellenampeln tagsüber und in der Nacht den Verkehr. Zu Stosszeiten wird ein Verkehrsdienst eingesetzt.
Bauphase 2: Im Anschluss an Bauphase 1,
bis voraussichtlich Ende März 2025
Das letzte Teilstück der Sanierung der Strominfrastruktur im Bereich der Kreuzung Jöggiacker-/Morgenstrasse wird realisiert. Am geltenden Verkehrsregime ändert sich nichts.
Ab 17. Februar bis voraussichtlich Ende Mai 2025
Für die Dauer der Bauarbeiten gilt:
Der Zugang zu den Liegenschaften ist zu Fuss und mit dem Velo jederzeit sichergestellt.
Fussgänger*innen können die Baubereiche jederzeit passieren. Velofahrer*innen müssen teilweise absteigen und ihr Velo schieben.
In den Baubereichen werden alle Parkplätze der Blauen Zone temporär aufgehoben.
Postdienst und Kehrichtentsorgung funktionieren wie gewohnt. Der Kehricht wird
von den Bauteams eingesammelt und weggebracht.
Bauphase 1: ab 17. Februar bis voraussichtlich Ende März 2025
Die Statthalterstrasse wird im Baubereich für den motorisierten Verkehr gesperrt. Velofahrer*innen können das Trottoir benutzen, müssen ihr Velo aber schieben. In dieser Phase ist die Zu- und Wegfahrt der Liegenschaften nicht möglich, und die Privatparkplätze und Garagen können nicht genutzt werden. Davon betroffene Anwohnende können Parkkarten für die Blaue Zone beziehen. Kontaktieren Sie Bauleiter Patrik Grütter für weitere Informationen: Mail senden, 031 357 59 43.
Bauphase 2: im Anschluss, bis voraussichtlich Ende Mai 2025
Die Baubereiche auf der Obermattstrasse sind einspurig befahrbar. Die Zu- und Wegfahrt der Liegenschaften beidseits der Strasse bleibt möglich.
Ab 17. Februar bis voraussichtlich Ende März 2025
Für die gesamte Bauphase gilt:
Der Baubereich ist für den motorisierten Verkehr befahrbar, die Zu- und Wegfahrt
zu den jeweiligen Unternehmungen erfolgt wie gewohnt via Riedmoosstrasse im Westen.Ab der Rehhagstrasse 153 gilt ein Fahrverbot gegen Osten.
Die Liegenschaften Rehhagstrasse 116 und 118 sind von Osten via Wangen- und
Jöggiackerstrasse erreichbar.
Ab Mitte Januar bis voraussichtlich August 2025
Für die Dauer der Bauarbeiten gilt:
Der Zugang zu den Liegenschaften ist jederzeit sichergestellt.
Fussgänger*innen können die Baustellen jederzeit in den signalisierten Bereichen passieren.
Die Parkplätze der Blauen Zone werden in den Bauperimetern temporär aufgehoben.
Bauphase 1: Ab Mitte Januar bis ca. Mitte April 2025
Die Mädergutstrasse ist im Abschnitt zwischen den beiden Kreuzungen für den motorisierten Verkehr gesperrt. Sämtliche Liegenschaften an der Mädergutstrasse – sowie die Familiengartenanlage Kleefeld/Mädergut – sind via Kleefeldstrasse erreichbar. Die Zu- und Wegfahrt zu den Parkplätzen des Zentrums Kleefeld erfolgt von Westen aus.
Bauphase 2: im Anschluss, bis ca. August 2025
Die Bauarbeiten verlagern sich auf die Statthalterstrasse (Privatstrasse). Die Zu- und Wegfahrt zu den Privatparkplätzen wird nach Möglichkeit sichergestellt. Sollte die Zugänglichkeit temporär eingeschränkt oder gar nicht möglich sein, können Anwohnende Parkkarten für die Blaue Zone beziehen. Kontaktieren Sie Bauleiter Jens Friebe für weitere
Informationen: j.friebe@bs-ing.ch, Tel. 031 356 80 79. Die Mädergutstrasse ist wieder ohne Einschränkungen befahrbar.
ab Oktober 2024 bis voraussichtlich Mai 2025
Für die gesamte Bauzeit gilt:
Der Zugang zu den Liegenschaften ist zu Fuss und mit dem Velo jederzeit gewährleistet.
Die Durchfahrt mit dem Auto ist auf diesem Abschnitt der Statthalterstrasse nicht möglich. Anwohnende erhalten mit Einschränkungen Zugang zu den Privatparkplätzen. Auf dem betroffenen Strassenabschnitt gibt es keine Wendemöglichkeit.
Sofern die Zu- und Wegfahrt von Privatparkplätzen temporär nicht möglich ist, können Anwohnende Parkkarten für die Blaue Zone beziehen. Kontaktieren Sie Bauleiter Jens Friebe für weitere Informationen: Tel. 031 356 80 79, j.friebe@bs-ing.ch.
Die Parkplätze der Blauen Zone werden auf diesem Abschnitt der Statthalterstrasse temporär aufgehoben.
Der Kehricht kann wie üblich gemäss Abfallkalender der Stadt Bern vor das Haus gestellt werden. Er muss am Abfuhrtag vor 7 Uhr bereitgestellt werden und wird danach von den Bauteams eingesammelt und weggebracht.
An einzelnen Tagen benötigen die Bauteams Zugang zu den Liegenschaften. Die Kontaktaufnahme durch die Bauleitung kann auch kurzfristig erfolgen.
Verlängerung bis voraussichtlich März 2025
Die Fernwärmetransportleitung im Abschnitt Statthalterstrasse bis zur Morgenstrasse ist abgeschlossen. Es werden noch die Wasser- und Elektroleitungen erneuert.
Es gilt teilweise Einbahnverkehr – von der Kreuzung Morgenstrasse/Statthalterstrasse bis zur Statthalterstrasse 49. Diese Einschränkung dauert voraussichtlich bis März 2025.
Parkplätze der blauen Zone werden in den Baubereichen aufgehoben. Eine Umleitung ist signalisiert und führt via Rehhag-, Bottigen- und Bümplizstrasse zur Morgenstrasse.
Fussgänger*innen können die Baustellen im signalisierten Bereich einseitig passieren.
Der Zugang zu den Liegenschaften ist jederzeit gewährleistet.
Die Sicherheit der Schulwege und der Fussgänger*innen ist Energie Wasser Bern ein grosses Anliegen.
Kontakt
Energie Wasser Bern
Manfred Hohner
Gebietsprojektleiter Kleefeld
Mail senden
Auskunft ausserhalb der Betriebszeiten
Pikettdienst Energie Wasser Bern
Telefon 031 321 31 11